Mayer, Gesa (2021). Polyamorie. In Lisa Yashodhara Haller & Alicia Schlender (Hrsg.). Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 569–579
Mayer, Gesa (2020). „… auch wenn da jetzt nichʼ ihre Gene drinstecken.“ Zur Bedeutung biologischer und sozialer Elternschaft in polyamorer Familienplanung. GENDER – Sonderheft 5: Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit, 28-43
Mayer, Gesa (2020): Meine Freundin und ihr Freund. Oder: Gibt es Sprache jenseits der Mononormativität? In Michael Raab & Cornelia Schadler (Hrsg.). Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Münster: Unrast, S. 33-43
Mayer, Gesa (2014). poly werden. Oder: Warum es dem Begehren an nichts mangelt. Journal für Psychologie 22(1)
Mayer, Gesa (2014). Mangel-Erscheinungen. Die Monogamie-Norm und ihre Logik des Mangels. In Ilse Nagelschmidt, Britta Borrego & Uta Beyer (Hrsg.). Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 171–197
ladybrrrd (2012). Only Grrrl. Queering Rihanna. Über den Widerspruch. Fachblatt für Integrationsverweigerung, Nr. 14, 15–17
Mayer, Gesa (2011). What the fuck is Mono-Normativität? Bemerkungen zur Flexibilität der Norm, monogam zu leben. In Gruppe lilü – libertäre lüneburg (Hrsg.). Reader beziehungsweise.frei? Normen, Macht und Herrschaft in Beziehungen und Geschlechterverhältnissen, S. 25–39
Mayer, Gesa (2006). Biologie und die Konstruktion von Geschlecht. Zur Konzeption transdisziplinärer Lehrveranstaltungen. In Robin Bauer & Helene Götschel (Hrsg.). Gender in Naturwissenschaften. Ein Curriculum an der Schnittstelle der Wissenschaftskulturen. Mössingen-Talheim: Talheimer, S. 94–100
Mayer, Gesa (2005). Queere Freunde um Bernhard. In Sabine Rohlf & Walter Fähnders (Hrsg.). Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke. Bielefeld: Aisthesis, S. 63–78
Book review
(2016). Karla Verlinden. Sexualität und Beziehungen bei den „68ern“. Erinnerungen ehemaliger Protagonisten und Protagonistinnen. Zeitschrift für Sexualforschung 29(03), 295–302
Translation
with Nana Heidenreich (2007). Saskia Sassen. Die Re-Positionierung von Bürgerschaft. In Marianne Pieper et al. (Hrsg.). Empire und die biopolitische Wende. Die internationale Diskussion im Anschluss an Hardt und Negri. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 143–168