Gesa Mayer. Soziologie intimer Beziehungen.


Dr. phil., ausgebildete Soziologin (Diplom und Promotion an der Universität Hamburg) und Hochschuldidaktikerin (Master of Higher Education, ebenfalls Uni Hamburg). Nach sozialwissenschaftlichen Mitarbeiten in verschiedenen Forschungsprojekten derzeit beschäftigt am Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg. Daneben freiberuflich Forschende, Lehrbeauftragte und Speakerin mit Schwerpunkt Beziehungs- und Familiensoziologie, Gender und Queer Studies.  Mitglied im Netzwerk Kritische Beziehungsforschung. Unbezahlt, aber nicht minder wichtig: Carework, Kulturproduktion, Feminismus und gesellschaftspolitisches Engagement.

 

NIE WIEDER IST JETZT. Höchste Zeit, jeder Form von Antisemitismus entschieden entgegenzutreten!

 

Soziologischer Schwerpunkt: intime Beziehungen

Warum und wie leben und lieben Menschen als Paare, in offenen, polyamoren, anarchistischen oder überhaupt nicht in romantischen Beziehungen?

Was haben monogame und nichtmonogame Lebensweisen mit gesellschaftlichen Diskursen, Normen, Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun?

Wie akzeptiert, diskriminiert und/oder emanzipatorisch sind 'alternative' Beziehungs- und Familienmodelle jenseits der hetero-, mono- und amatonormativen Ehe, Paarbeziehung und Zwei-Elternschaft?

Wie können wir Begehren, Verbundenheit und In-Beziehung(en)-Sein weniger patriarchal und hierarchisch denken und leben, stattdessen inklusiver und zukunftsweisender?


Wissenschaftliche Arbeitsgebiete

 

Beziehungen, Intimitäten, Geschlechter.

Queerfeministische Theorie & Praxis; Beziehungs- und Familienmodelle der Gegenwart und Zukunft; Polyamorie und offene Beziehungen; Nichtmonogamie und Elternschaft / Familie; Beziehungsanarchie und Freund*innenschaft; Monogamie, romantische Liebe, Mononormativität, Amatonormativität und Polynormativität; Konstruktionen und Dekonstruktionen von Geschlecht und Sexualität...

 

Diskriminierung, Ableism, Inklusion.

Dis*Abilities und Ableismus; intersektionale Diskriminierung und Privilegien; Sozialpsychiatrie; Empowerment...

 

Qualitative Sozialforschung.

Grounded Theory Methodologien; Methodologie und Methodik der Erhebung und Auswertung qualitativer Interviews; Interpretative Subjektivierungsanalyse, Diskurs- und Biographieforschung; Didaktik qualitativer Lehr-Lern-Forschungsprojekte (insbes. forschendes Lernen & Challenge Based Learning)...